- Details
- Geschrieben von: Horst Schaude
Der Badische Tauchsportverband besteht aus den Abteilungen:
- Präsidium
- Schriftführung
- Tauchausbildung
- Leistungssport
- Medizin
- Visuelle Medien
- Druckkammer
- Gewässer und Wissenschaft
- Jugend
- Details
- Geschrieben von: Horst Schaude
Historie
Aus sporthistorischen Gründen existieren in Baden und Württemberg zwei unabhängige Landestauchsportverbände. Der Badische Tauchsportverband e.V. (BTSV) ist Träger und Repräsentant des Tauchsports in Baden. Er fördert die regionalen Interessen der Taucher in Baden und vertritt die Interessen seiner ihm angeschlossenen Vereine.
Die Entwicklung im Tauchsport vom exotischen Sport zum Breitensport war in den 70-ger Jahren absehbar, weshalb eine gemeinsame Vertretung im Land zukunftweisend erschien. Sechs badischen Vereine gründeten mit diesem Hintergrund am 9. Dezember 1972 in Karlsruhe den Badischen Tauchsportverband, und zwar der 1. Tauchsportclub Pforzheim, TC. Muräne Karlsruhe, TC Singen, Tauchsportclub Karlsruhe, Tauchabteilung Nikar Heidelberg und Tauchclub Freiburg.
Ehrenamtliches Engagement
Wir leben vom ehrenamtlichen Engagement unserer Mitglieder, so haben wir es in unserer Satzung verankert. Trotzdem bieten wir Aktivitäten mit hohem Niveau, sei es Ausbildung und Weiterbildung oder Mitmachangebote, zum Beispiel in den Bereichen Biologie, Fotografie, Breitensport und Jugend.
Der BTSV ist der einzige Landesverband im VDST, der eine eigene Abteilung gebildet hat, die den Kontakt mit Gemeinden und anderen Nutzern der Gewässer unterhält zum besseren Verständnis für unseren Sport und Erhalt unserer Tauchmöglichkeiten. Einschränkungen oder Sperrungen an einem Tauchgebiet erfolgen häufig aufgrund der Kollision gegenseitiger Interessen und wegen einer schlechten Akzeptanz des Tauchsports in der Öffentlichkeit. Tatsächlich sind die meisten Taucher aber in erster Linie erholungssuchende Naturfreunde und Breitensportler. Der BTSV will mit seiner Arbeit u.a. dieses Image verbessern.
Umweltschutz und Tauchgewässer
Wir im BTSV fühlen uns zu einer umweltgerechten und nachhaltigen Ausübung unseres Tauchsports verpflichtet. Die Basis dazu sind die "Leitlinien für einen umweltverträglichen Tauchsport" und die "Zehn Goldenen Regeln" des VDST. Wir bilden unsere Mitglieder entsprechend aus und schulen sie außerdem in verschiedenen Seminaren. Themen dabei sind u.a. Süßwasserbiologie und Gewässeruntersuchung.
Tauchsportqualifikationen
Als Landesverband ist der BTSV dem Verband Deutscher Sporttaucher e.V (VDST) angeschlossen, und damit dem Weltverband CMAS. Das sichert unseren Mitgliedern die weltweite Anerkennung ihrer in unseren Vereinen erworbenen Tauchsportqualifikationen.
Sportbünde
Bei den beiden badischen Sportbünden BSB Freiburg und BSB Nord mit Sitz in Karlsruhe sind wir die einzigen Vertreter der Sportart Tauchen. Über den VDST besteht die Zugehörigkeit zum DOSB, weshalb wir den Werten zu Kindeswohl und Antidoping verpflichtet sind.
- Details
- Geschrieben von: Steffen Weinlich
Hier gibt es ein paar Videos den Jugendfahrten der letzten Jahre:
|
|
- Details
- Geschrieben von: Sandra Vogel
Seit mehreren Jahrhunderten gibt es Fischreiser im Bodensee. Pfähle, ins Sediment gerammt, bilden den Korb, in den Reisig eingelegt wird. So entsteht ein geschützter Platz für Jungfische. Von den Tauchern des Badischen Tauchsportverbandes e.V. wurde 2019 mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Württembergischen Landesverband für Tauchsport e.V. nach historischem Vorbild ein Fischreiser nachgebaut, genau neben der Stelle, an der schon im Mittelalter ein „Haldenreiser“ gestanden hatte.
Was einst zur Fischwirtschaft genutzt wurde, soll heute als Ansiedlungsfläche für junges Leben im Bodensee dienen. Unter fachkundiger Anleitung der wissenschaftlichen Taucher der Uni Stuttgart wurde von den Tauchern genau beobachtet und notiert, was da so alles vorbeischwimmt oder sich ansiedelt. Schnecken, Insektenlarven, Schwämme, Pflanzen und Fische waren nach nur einigen Monaten bereits anzutreffen.
Nach einem Jahr im Wasser hatte der Fischreiser in Überlingen eine erstaunliche Wandlung durchlaufen. Praktisch alle verfügbaren Holzflächen waren dicht mit Dreikantmuscheln überzogen. Große Schwärme an Flussbarschen und anderen Schwarmfischen konnten dort beobachtet werden, sowie deren Jäger wie Hecht, Haubentaucher und Kormoran. Im Winter zeigten sich Schwebegarnelen und im Frühjahr Stichlinge, was zeigt dass der Fischreiser nicht nur von Kleinstlebewesen, sondern auch von den größeren Bewohnern gut angenommen wurde.
Das Leben am Fischreiser konnte durch die zwei Kameras unter Wasser per Livestream über die BTSV Homepage sowie auf der Landesgartenschauanlage am Bodenseeufer mitverfolgt werden. Der Livestream läuft nicht mehr, aber dank der zahlreichen Bilder die aufgenommen wurden können Sie auch heute noch in den Schnappschüssen sowie den Videosequenzen, oder dem Blog stöbern und ein paar Eindrücke vom Geschehen über die zwei Jahre mitnehmen.
Informationen, Broschüre, Plakate und der Film rund um das Projekt Fischreiser und die beobachteten Organismen findet man im Downloadbereich.
Projektträger: | Badischer Tauchsportverband e.V. (BTSV) | ![]() |
Projektpartner: | Württembergischer Landesverband für Tauchsport e.V. (WLT) | ![]() |
Wissenschaftliche Tauchgruppe der Universität Stuttgart (WiTUS) | ![]() |
|
Projektförderung: | Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale |
![]() |
- Details
- Geschrieben von: Elke Döring
Finswimming oder Flossenschwimmen ist als Leistungssport die schnellste Möglichkeit, sich aus eigener Kraft im Wasser fortzubewegen. Es ist ein kraftvoller und dynamischer Sport.
Geschwommen wird mit Duo- oder einer Monoflosse und einem Mittelschnorchel. Die wellenartige Bewegung ist dem Schwimmstil der Delfine ähnlich.
Ursprünglich kommt das Flossenschwimmen aus Osteuropa, insbesondere Russland, wo Kampftaucher der Armee die Monoflossen für eine schnelle Fortbewegung nutzten.
Bei den Wettkämpfen im Schwimmbad werden Strecken zwischen 25 m und 1500 m geschwommen. Dabei werden 3 Disziplinen unterschieden.
- Flossenschwimmen an der Wasseroberfläche mit Schnorchel
- Strecken- bzw. Apnoetauchen (50 m)
- Streckentauchen mit Drucklufttauchgerät (DTG)
Bei Langstreckenwettkämpfen im Freiwasser werden Distanzen bis zu 20 km bestritten.
Finswimming ist eine anerkannte olympische Sportart. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris könnten die Wettbewerbe zum ersten Mal unter den Ringen ausgetragen werden. Hier der Trailer des französischen Verbandes.
Wettkämpfe
- Termine & Ausschreibungen und Ergebnisse veröffentlicht beim VDST
- Ergebnisse der letzten badischen Jugendmeisterschaft
- Badische Jugendmeisterschaften
- Französische Termine
Landeskader
Voraussetzungen zur Aufnahme in den Landeskader für einen Saison sind, dass im bis August des Jahres in mindesten 2 Disziplinen die u.a. Zeiten erreicht wurden.
Aktive Vereine
- Details
- Geschrieben von: Armin Bäum
Der Weg zum Tauchlehrer ist nur mit hohem ideellem Einsatz möglich und er ist mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Wir wollen jungen Nachwuchs mit Stipendien fördern, die die Kosten der TL1 - Praxisprüfung ganz oder teilweise tragen. Der Mindestzuschuss beträgt 500.- Euro und maximal 1000.- Euro.
Folgende Erfordernisse sind zu erfüllen:
- Gültige Trainer C Lizenz Breitensport vorhanden
- DTSA*** vorhanden
- Lebensalter ist unter 30 Jahren
- Bewerber*rinnen sind in einem BTSV-Verein bereits in der Ausbildung
oder - Bewerber*rinnen sind in einem BTSV-Verein bereits in der Jugendarbeit aktiv
- Die Prüfungsteilnahme kann nur bei einer BTSV Praxisprüfung erfolgen.
Von den Vereinen erhoffen wir uns ebenfalls eine Förderung der jungen Leute, z.B. in Form der Kostenübernahme für die Theorie- Vorbereitung und Prüfung im Umfang von ca. 300 Euro.
Eine formlose Bewerbung per Mail an
Weitere Infos findet Ihr hier.
Es können auch mehrere Anträge gefördert werden. Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien trifft eine Projektgruppe der BTSV Abteilung Ausbildung jeweils zum Jahresende für das Folgejahr.
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.
Eure BTSV Ausbildungsabteilung
Armin Bäum
- Details
- Geschrieben von: Sebastian Steininger-Pulkowski
Als Schriftführer unterstütze ich den Vorstand im Allgemeinen und das Präsidium im Besonderen.
Meine Aufgaben hierbei:
- Führen von Sitzungsprotokollen von Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen
- Verteilen der Protokolle von Vorstandssitzungen
- Unterstützung des Präsidiums und der Abteilungen, soweit notwendig.
- Daten sammeln und für Statistiken aufbereiten (BTSV- interne Datenverteilung)
- Führen und Verfolgen internen Listen und Mitarbeit an internen und externen Dokumenten