- Details
- Geschrieben von: Hermann Spiegel
Der BTSV ist der einzige Tauchsportverband, der eine eigene Druckkammer betreibt. Sie befindet sich im Helios Spital Überlingen am Bodensee.
Für die Bedienung und Wartung der Druckkammer ist ein engagiertes Team im BTSV zuständig. Die medizinische Betreuung wird von Taucherärzten des Helios Spital übernommen.
Die Druckkammer wird mit ehrenamtlichem Engagement betrieben, der BTSV verfolgt keine kommerziellen Ziele. Die Anschaffung war durch Eigenmittel, Spenden und großzügiger Unterstützung des BSB Freiburg möglich. Die laufenden Kosten werden aus Eigenmitteln und Einnahmen aus Druckkammerseminaren und Notfallbehandlungen gedeckt.
Die Druckkammer soll eine Institution für die Sicherheit aller Taucher im Bodenseeraum sein und wird in erster Linie zur Behandlung von Dekompressionskrankheiten bei Tauchunfällen in Bereitschaft gehalten.
Ferner dient sie auch zur Weiterbildung von Tauchlehrern / Tauchlehrerinnen und Angehörigen der Rettungsdienste.
Auf Anfrage werden Druckkammer-Seminare durchgeführt.
Einige Bilder von der Einweihung:
Ausserdem gibt es Bilder vom Bau der Druckkammer:
- Details
- Geschrieben von: Susanne Herde
Aufgaben:
Jeder Taucher sollte ein gut fundiertes Wissen über die Vorgänge im menschlichen Körper während des Tauchens haben. Notfallmaßnahmen müssen erlernt und immer wieder trainiert werden. Hier in Zusammenarbeit mit der Ausbildungsabteilung in Form von Seminaren und Vorträgen das nötige Wissen zu vermitteln ist eine der wesentlichen Aufgaben der Abteilung.
Da es sowohl auf dem Gebiet der Tauch-, als auch der Notfallmedizin immer wieder Neuerungen bzw. Änderungen gibt ist es unsere Aufgabe diese möglichst zeitnah in die Ausbildung zu integrieren und an die Ausbilder und Taucher weiter zu geben.
Ein anderer Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Kommunikation mit den Vereinen, anderen Verbänden und der Medizinabteilung des VDST, um Erfahrungen auszutauschen und gegebenenfalls gemeinsame Projekte durchführen zu können.
Informationen zu ausgewählten Themen aus der Tauchmedizin findet ihr auch im Downloadbereich.
- Details
- Geschrieben von: Steffen Weinlich
Aufgaben:
Die Aufgaben der Abteilung Jugend sehen wir in allen Bereichen von Kindern und Jugendlichen rund um das Thema Tauchsport.
Wir unterhalten enge Kontakte zu den Jugendgruppen in den Mitgliedsvereinen. Nur so ist es uns möglich, die verschiedenen Gruppen zusammenzuführen und damit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinen beizutragen sowie das Aufbauen von Netzwerken unter den Jugendlichen zu ermöglichen.
Wir sind aktiv in der Aus- und Weiterbildung von Trainern und Ausbildern in Bezug auf die besonderen Anforderungen von Kindern und Jugendlichen. Wir unterstützen die Vereine bei einer jugendgerechten Ausbildung und Gestaltung von interessanten Erlebnistauchgängen für den Tauchernachwuchs.
Wir beraten und unterstützen die Vereine beim Aufbau von Projekten die den Schulsport betreffen. Von der Finanzierung über die Aufsichtspflicht und Haftung bis hin zur personellen Besetzung eines solchen Projektes gibt es viele wichtige Dinge zu beachten. Moderne Schulprojekte reichen von einfachen Schnupperstunden bis zur Gestaltung eines gesamten Grundtauchscheinkurses.
Unsere Kinder und Jugendlichen haben ein besonderes Schutzbedürfnis. Um das "Kindeswohl" zu schützen bedarf es durchdachter Schutzkonzepte. Wir informieren die Vereine per Rundschreiben und bei Fortbildungen und unterstützen sie bei allen Fragen zur Umsetzung und Durchführung der Jugendschutzgesetze. Die Selbstverpflichtungserklärung des VDST für Tauchausbilder ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Für alle Kinder und Jugendlichen gestalten wir in enger Zusammenarbeit mit den Abteilungen des BTSV gemeinsame Projekte wie zum Beispiel das „Finswimming“.
Über die Arbeit im Landesverband hinaus kümmern wir uns auch um die Kommunikation zu anderen Landesjugenden, der Bundesjugend des VDST, den Badischen Sportjugenden und weiteren Organisationen und Verbänden.
Solltet ihr die Gründung einer Jugendgruppe oder Jugendabteilung planen, leisten wir gerne Hilfe bei der Organisation wie auch bei der Erstellung einer geeigneten Jugendordnung.
Highlights der letzten Jahre waren und sind die von uns und den Mitgliedsvereinen organisierten
- Landesjugendzeltlager
- BTSV Jugendcup
- Tauchfahrten nach Ägypten, Frankreich und Italien
- Spezialkurs Tauchen mit Kindern und Jugendlichen
- Jahresabschlussbaden
- verschiedene Sitzungen für und mit jugendlichen Teilnehmern.
Außerdem gibt es noch viele weitere Aktivitäten beim VDST.
Umfangreiche Informationen aus dem Bereich Jugend findet ihr auch im Download-Bereich.
Alljährlich findet darüber hinaus noch die Jugend-Jahreshauptversammlung statt.
- Details
- Geschrieben von: Sandra Vogel
Die Abteilung “Gewässer und Wissenschaft” versteht sich als Ansprechpartner und Schnittstelle zwischen dem BTSV, seinen Vereinen und Tauchern einerseits und nicht organisierten Tauchern und Interessierten, dem VDST und seinen Landesverbänden, anderen Tauchsportorganisationen, Behörden, Instituten und der Presse andererseits.
Der Bereich „Wissenschaft“ umfasst den Umwelt-, Gewässer-, Arten- und Naturschutz, sowie den Denkmalschutz mit dem Gebiet der Unterwasserarchäologie.
So unterstützt der BTSV z.B. den Artenschutz seit Jahren mit der Umweltaktion „Maßnahmen gegen die Invasiven Arten - Ochsenfrösche“ durch regelmäßige Fangaktionen. Wer Interesse hat mitzumachen kann sich bei
Der Bereich “Gewässer” unterstützt die ortsansässigen Vereine darin, Fragen rund um die Umwelt im Gewässer zu beantworten sowie den Kontakt zu Gemeinden, Behörden und anderen Nutzern der Gewässer zu etablieren und zu halten, um dort die Interessen der badischen Tauchvereine zu vertreten mit dem Ziel, langfristig das Tauchen dort zu erhalten.
In vielen Seen, die wir als Tauchgewässer nutzen, wird inzwischen durch Verordnungen das Tauchen geregelt und eingeschränkt. Dass ein gutes Miteinander am Gewässer gefördert wird und erhalten bleibt, und somit Tauchen für uns auch langfristig möglich bleibt, erfordert immer wieder Gesprächs- und Kompromissbereitschaft und manchmal auch eine gute Idee.
Ein paar Beispiele:
Bodensee: Die Stadt Überlingen plante für das Jahr 2020 die Landesgartenschau des Landes Baden-Württemberg in Überlingen. Hierzu wurden Teile des Seeufers, inklusive des Campingplatzes, sowie der Tauchgelände des BAT und TG Überlingen, großflächig umgestaltet. Es galt hier im Kontakt mit der Stadt Überlingen an die Belange unserer Taucher zu erinnern damit diese bei der Planung und Durchführung berücksichtigt wurden. Erfreulich ist, dass die ortsansässigen Vereine und der BTSV frühzeitig in die Vorplanungsphase einbezogen wurden und wir gemeinsam nun in 2021auch auf der LGS den Tauchsport sowie das damit verbundene Projekt "Fischreiser - von der historischen Fischbewirtschaftung zur Verbesserung der biologischen Vielfalt im Bodensee" präsentieren. Beste Voraussetzungen für die Zeit nach der LGS.
Der Heidesee Forst (Nahe Bruchsal): Ein Beispiel für konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Seit 1979 ist zwischen BTSV und der Gemeindeverwaltung Forst vertraglich vereinbart, dass ortsansässige Mitgliedsvereine die Gemeinde bei der Organisation des Rettungsdienstes unterstützen und im Gegenzug den Badesee als Tauchgewässer nutzen können. Der BTSV ist um jede Mithilfe dankbar, interessierte Vereine können sich jederzeit beim BTSV über
Der Fohlengarten: Ein unter Tauchern aus Nah und Fern, für Vereine und Tauchschulen sehr beliebtes Gewässer. Der Ortschaftsrat und die Gemeinde haben in den letzten Jahren eine massive Zunahme der Bade- und Tauchgäste am See verzeichnet. Nicht nur an vereinzelten Hochsommertagen, sondern auch unter der Woche, weit in den Abend hinein und das ganze Jahr über. Das beschäftigt die Gemeinde, die Angler und den Jagdpächter. Der BTSV hat über den ortsansässigen Verein Offenburg den Kontakt zur Gemeinde hergestellt, dem Bürgermeister seine Mithilfe in der Diskussion um eine vernünftige Regelung angeboten und bei der Anhörung unsere Argumente angebracht. Erfreulicherweise hat die Gemeinde von einem vollständigen Tauchverbot abgesehen.
Die Aufgabenverteilung im Team
Das Amt für Gewässer ist auf viele helfende Hände angewiesen da es viele Gewässer in unserem Land zu betreuen gibt. Es gibt neben Umwelt und Archäologie kein festes Team das sich um die Gewässer kümmert, sondern als Abteilungsleiterin für Gewässer stehe ich mit mehreren Personen in engem Kontakt, die sich kurzfristig oder über Jahre hinweg für ein bestimmtes Gewässer einsetzten. Dabei gilt es häufig den örtlichen Kontakt zur Gemeindeverwaltung zu halten, Gespräche zu führen und rechtzeitig wichtige Informationen zu erhalten.
Von meiner Seite ein ganz herzliches Dankeschön an alle Mitwirkende, ohne euch könnten wir beim BTSV nicht so eine große Anzahl an Projekten gleichzeitig am Laufen haben. Außerdem unterstützt ihr durch die örtliche Anwesenheit die Reputation der Taucher und damit unser aller Wohl.
- Details
- Geschrieben von: Mike Börner
Aufgaben:
- Förderung der Wettkampfsportarten Finswimming, Orientierungstauchen, Unterwasserhockey und Unterwasserrugby
- Aus- und Weiterbildung von C-Trainer Wettkampfsport
- Aus- und Weiterbildung von Kampfrichtern
- Kaderlehrgänge an den Stützpunkten Freiburg und Karlsruhe
- Sichtungslehrgänge für den Wettkampfsportnachwuchs
- Betreuung und Förderung der Landeskadersportler
- Ansprechpartner für die BTSV Vereine
Landesstützpunkte:
- Finswimming und Orientierungstauchen
- Westbad Freiburg
- Unterwasserrugby
- Sportschule Schöneck Karlsruhe
- Details
- Geschrieben von: Steffen Weinlich
Der BTSV folgt den Präventionsbemühungen des Jugend im DOSB und seinen Landes- Jugendorganisationen der Badischen Sportjugend Nord und der Badischen Sportjugend Freiburg. Gemeinsames Interesse ist es, auch in den Mitgliedsvereinen des BTSV Bewusstsein zu wecken und Sorge dafür zu tragen, dass Jugendliche und Menschen im Rahmen aller Vereinsaktivitäten sicher sind vor jedweder Form sexualisierter Gewalt.
Hierzu informieren wir auch an dieser Stelle und bieten Verlinkungen an zu Präventionsmaterialien und Publikationen zum Thema „Schutz vor sexueller Gewalt“.
Seit dem 19.05.2011 hat der VDST eine Selbstverpflichtungserklärung herausgegeben und macht diese für alle Ausbilderinnen und Ausbilder (Tauchlehrerinnen /Tauchlehrer, Jugendleiterinnen/Jugendleiter) verpflichtend. Spätestens bei einer Lizenzverlängerung wird die unterschriebene Selbstverpflichtung gefordert. Darüber hinaus wird in der Übungsleiterausbildung zum Trainer C im BSB zu diesem Thema ein Modul bearbeitet.
Wir empfehlen unseren Vereinsverantwortlichen, diese Selbstverpflichtung auch von allen anderen Betreuern in der Jugendarbeit unterschreiben zu lassen. Damit wird dokumentiert, welch hohen Stellenwert der Kinderschutz im Verein einnimmt.
Weitere Unterlagen finden Sie hier.